Sea Invest – Schiffentladesystem in Betrieb genommen

 

Der Auftrag, den Intercem Ende 2016 von Sea Invest erhalten hat und der die Lieferung von Muldengurtförderern sowie allen dazugehörigen Komponenten und dem Transferturm auf EPC-Basis umfasste – von der Pfählung, den Fundamentarbeiten, der Stahlkonstruktion, der Verkleidung des Gebäudes, die Überdachung der Bandbrücken, den notwendigen Filtern und Schurren bis hin zum elektrischen Equipment, der Installation und der Inbetriebnahme – ist nun, wie vertraglich vereinbart, ohne Verzug übergeben worden.

Das Schiffsentladesystem beinhaltet zwei Bänder mit einer Länge von 100 m und einer Kapazität von 1200 t/h. Das erste Band kann über seine gesamte Länge von einem Hopper mit Material beladen werden. Zwei Türme wurden gebaut, einer mit einer Höhe von ca. 8 Metern und der zweite mit einer Höhe von 34 Metern. Ein im unteren Teil des Transferturms 2 befindlicher Generator sichert die Notstromversorgung.

Das Schiffsentladesystem wurde erbaut, um mit den 2 x 50.000 t Klinkersilos und dem Rohstofflager für Cim Ivoire verbunden zu werden. Somit wird eine LKW-freie Entladung von Klinker und Rohstoff erreicht, um den neuen Regularien der Hafenbehörde in Abidjan/Elfenbeinküste zu entsprechen.

Frankreich – Semi-Turnkey Auftrag von Cem’In’Eu für Zementmahlanlage mit Kugelmühle

 

Intercem wird eine Kugelmühle mit geschlossenem Kreislauf und Vertikalhochleistungssichter liefern, Mühlentyp Zweikammer-Kugelmühle Ø3.20 m x 10.00 m EGL. Die erste Kammer ist mit Hubpanzerung ausgerüstet, um eine kraftvolle Grobvermahlung des Rohmaterials sicher zu stellen.

Die zweite Kammer ist mit einer Klassifizierpanzerung ausgerüstet, um eine Kugelsortierung für eine hochfeine Mahlleistung sicherzustellen. Die Übertragswand ermöglicht eine Anpassung des Materialflusses, um den Materiallevel in beiden Kammern zu optimieren. Übertrags- und Austragswand sichern eine maximale Belüftung der Mühle. Installierte Motorleistung: 1.300 kW Seitenantrieb, Sichter Typ: Intercem Vertikalhochleistungssichter.

Fertiggutabscheidung: Direkte Abscheidung über Air Jet Filter (70.000 m³/h).

Intercem wird die folgenden Leistungen erbringen:

Anlagenengineering und Dokumentation inkl. mechanischem Betonbau- und Elektro-Engineering, Programmierarbeiten und Dokumentation, mechanische Montagearbeiten und deren Leitung sowie mechanische und Prozess-Inbetriebnahme und Schulung der Mitarbeiter.

Die Grundsteinlegung wird im Oktober 2017 erfolgen und der Produktionsstart ist für April 2018 vorgesehen.

Westafrika – Offizielle Einweihung der Zugentladestation Cimfaso in Burkina Faso

 

In Verbindung mit den 3 großen Aufträgen, die Intercem von der Cim Metal Group in Westafrika erhalten hat, Cimfaso in Ouagadougou, Cim Ivoire in Abidjan and Cimasso in Bobo Dioulasso, wurde ein weiterer Schritt getan. Jede der 3 Zementmahlanlagen bekommt zusätzlich eine Zugverlade – bzw. Zugentladestation, für die Intercem die Planung, das Engineering und die Supervision übernimmt. Die erste Zugentladestation wurde im August 2017 im Werk Cimfaso in Ouagadougou fertig gestellt.

Zur Überwindung logistischer Hindernisse wurde der Rohstofftransport durch den Kauf von 200 Zugwaggons ergänzt, von denen die ersten 50 Mitte August im Werk Cimfaso in Ouagadougou ankamen und offiziell vom burkinischen Transportminister eingeweiht wurden. Nach Aussage des Direktors der Cim Metal Group stellt dies eine Revolution im Bereich des Rohstofftransports dar, welche die Entwicklung von Firmen im Bereich Logistik und Umweltschutz unterstützen wird. Außerdem werden 50 neue Arbeitsplätze geschaffen – in der Entladehalle und entlang dem Instandhaltungs-System der Zugstrecke.

Gemäß ihrer Strategie der Entwicklung und Expansion hat die Cim Metal Group entschieden, diese Waggons ihrer aktuellen Fahrzeugflotte von 500 LKWs hinzuzufügen, und dies mit dem Ziel, die Versorgung der Standorte Cimfaso in Ouagadougou und Cimasso – zur Zeit im Bau in Bobo Dioulasso – mit Klinker sicher zu stellen sowie den Transport von Kalkstein von den Burkina-Standorten nach Abidjan, Elfenbeinküste, durchzuführen.

Intercem trifft Staatspräsident von Burkina Faso am 21.03.2017 in Berlin

 

Nachdem Anfang 2015 die Zementmahlanlage Cimfaso in Ouagadougou mit einer Mahlleistung von 135 t/h in Betrieb genommen wurde und seitdem störungsfrei läuft, hat die Firma Intercem noch einen weiteren Auftrag für eine 6.500 t/d Zementmahlanlage in Bobo – Dioulasso erhalten. Dieses wird das größte Zement Mahlwerk in Burkina Faso sein. Weitere Baugenehmigungen werden nicht erteilt.

Außerdem baut Intercem aktuell eine 8000 t/d Mahlanlage im befreundeten Nachbarstaat Elfenbeinküste, die ebenfalls vom selben Investor, der Cimmetal Group, beauftragt wurde. Dem Investor ist sehr an den guten bilateralen Beziehungen zwischen Intercem / Burkina Faso und den angrenzenden Ländern gelegen und er plant weitere Expansionen in den mit Burkina Faso befreundeten Nachbarländern. Diese Informationen nahm der Staatspräsident Roch Marc Kaboré wohlwollend zur Kenntnis und unterstützt die Vorhaben.

Der Staatspräsident, S.E. Roch Marc Kaboré, wurde von weiteren sieben Ministern seines Landes begleitet, die nach den Gesprächen für Detaildiskussionen zur Verfügung standen, um weitere Investitionsmöglichkeiten zu eruieren. Für derartige Projekte steht u.a. das staatliche Entwicklungsprogramm PNDES (NATIONAL PLAN FOR ECONOMIC AND SOCIAL DEVELOPMENT) zur Verfügung, welches weitere Investitionsbeteiligungen bis 2020 aktiv finanziell unterstützt.

Es ist vereinbart worden, weitere Gespräche zur Entwicklung des Landes Burkina Faso zu führen, um die guten Erfahrungen mit Intercem weiterhin für Burkina Faso zu nutzen.

Fast.Fair.Flexible. ist nicht nur ein Werbeslogan

 

Der Haupttransformator des Zementwerkes Cimfaso wurde während der Bauarbeiten 2014 von einem lokalen Anbieter gekauft. Am 16.02.2017 wurde dieser Transformator auf Grund von Problemen im örtlichen Stromnetz beschädigt und die Produktion musste komplett gestoppt werden.

Cimfaso bat Intercem dringend um Hilfe, da hohe Produktionsausfallkosten erwartet wurden und der Marktanteil in Gefahr war.

Nach intensiver Marktrecherche fand Intercem einen passenden Transformator, um den beschädigten zu ersetzen. Ein Angebot wurde erstellt und der in Frage kommende Transformator wurde noch an diesem Tag zusammen mit einem Vertreter des Kunden inspiziert. Der Auftrag wurde erteilt und der Transformator wurde getestet, zertifiziert, auseinander gebaut und für die Luftfracht mit einem Frachtflugzeug nach Burkina Faso verpackt. Der Transport vom Lieferanten in Potsdam zum Flughafen Leipzig wurde per LKW durchgeführt. Die Verladung des Transformators vom LKW ins Frachtflugzeug war auf Grund der Höhe und des Gewichts des Gerätes ein komplexes Unterfangen. Der lokale Transport in Burkina Faso wurde vom Kunden organisiert. Ein Ingenieur von Intercem begleitete den kompletten Transport und überwachte den Zusammenbau des Transformators im Werk Cimfaso, was auch die mechanische Montage, den elektrischen Anschluss, die Unterstützung bei der Genehmigung durch den örtlichen Stromlieferanten, einen Funktionstest, die Inbetriebnahme und den Neustart der Produktion umfasste. Außerdem zeichnete Intercem verantwortlich für die Zollabfertigung, die Visa-Beschaffung und alle notwendigen organisatorischen Punkte. Und all das in nur 10 Tagen!

Das Intercem-Team, die Unterlieferanten sowie die örtlichen Mitarbeiter im Cimfaso-Werk arbeiteten Hand in Hand und meisterten diese Herausforderung als ein Team.

Dieses Projekt kann als Paradebeispiel für die gute Partnerschaft und Zusammenarbeit zwischen Cimfaso Cement und der Intercem-Gruppe betrachtet werden.

Elfenbeinküste – Neuer Auftrag für Intercem von Sea Invest

 

Für den laufenden Auftrag zur Lieferung einer 8000 tpd Zement Mahl- und Packanlage für CIM IVOIRE in Abidjan / Elfenbeinküste hat Intercem einen zusätzlichen Auftrag von Sea-Invest für den Rohmaterialtransport von dem neuen ECO Hopper zu den Klinkersilos und der Additiv-Lagerstätte bekommen.

Dieser Auftrag umfasst die Lieferung von Muldengurtförderern sowie aller dazu gehörenden Anlagenkomponenten und des Transfertowers auf EPC-Basis – von der Pfählung, den Fundamentarbeiten, der Stahlbaukonstruktion, der Gebäudeverkleidung , den Überdachungen der Bandbrücken, den notwendigen Filtern und Schurren bis hin zum elektrischen Equipment, der Montage und der Inbetriebnahme.

Weiterhin gehören zum Leistungsumfang von Intercem die Vermessung der Gegebenheiten vor Ort mit einem 3D Scanning System, sowie das mechanische, elektrische und das Fundament-Engineering.

Die Inbetriebnahme ist in Q4 2017 geplant, so dass die Rohmaterialversorgung für CIM IVOIRE sichergestellt ist. Eine Erweiterung um weitere Muldengurtförderer ist vorgesehen, um den herausfordernden Ansprüchen in der Rohmaterialversorgung für die Zementindustrie des Landes in der Zukunft gerecht zu werden.

Neues Heißgasleitungssystem für Kohlemühle im Libanon

 

Intercem wurde im Dezember 2015 von Lafarge-Holcim mit der Lieferung eines Heißgasleitungssystems für eine Kohlemühle in Chekka, Libanon, beauftragt. Durch die Realisierung des Projektes werden konsequent die Energiekosten für den laufenden Betrieb des Zementwerkes weiter gesenkt und der spezifische Arbeitsbedarf optimiert.

Dies ist bereits der zweite Auftrag zwischen Lafarge-Holcim und Intercem für derartige Projekte. In 2013 wurde eine Heißgasleitung in einem Zementwerk in Jordanien realisiert.

Das Heißgasleitungssystem in der Kohlemahlanlage in Chekka verbindet den Wärmetauscher mit der Kohlemühle und beinhaltet eine ca. 360 m lange Heißgasleitung mit einem Durchmesser von 900 mm. Die Prozessdaten des Heißgasabzugs des Wärmetauschers betragen 18.500 Nm3/h bei 400°C.

Neben diversen Rohrleitungen wurden ein Zyklon, ein Prozessventilator, Regelklappen, Kompensatoren, die gesamte Instrumentierung & Automatisierung sowie eine neue Rezirkulationsleitung mit 2 Regelklappen an der existierenden Vertikalkohlemühle geliefert und installiert.

Der EPC Liefer- und Leistungsumfang wurde wie folgt vereinbart:

  • Projektmanagement
  • Vermessung der vorhandenen Anlage vor Ort mittels 3-D-Scanning
  • Überprüfung der Statik der vorhandenen Stahlbauunterstützungskonstruktionen und des Betonbaus
  • Prozess- und Detailengineering
  • Lieferung des mechanischen Equipments, einschließlich Stahlbauunterstützungskonstruktionen
  • Koordination der lokal zu fertigenden Komponenten
  • Lieferung des elektrischen Equipments, einschließlich der Schnittstellenklärung zur Einbindung in die
  • vorhandenen Steuerungen
  • Erstellung sämtlicher Fundamentarbeiten
  • Transportmanagement
  • Elektrische & mechanische Montage der Anlage
  • Inbetriebnahme der Anlage
  • Training des Betriebspersonals

Die schlüsselfertige Übergabe/Inbetriebnahme der Anlage ist für Q4/2016 geplant.

Intercem konnte wieder einmal unter Beweis stellen, dass das Motto „Fast, fair, flexible“ nicht nur ein Werbeslogan ist, sondern gelebt wird und immer wieder zum Erfolg führt.

Grundsteinlegung und erster Spatenstich für CIMASSO in Burkina Faso

 

Am 03.03.2016 wurde der dritte Kontrakt mit der Kanis International Firmengruppe für CIMASSO in Bobo-Dioulasso / Burkina Faso für den größten Auftrag in der Firmengeschichte der Firma Intercem gezeichnet. Bereits am 27.05.2016 konnte nun der erste Spatenstich erfolgen und der Grundstein für den Bau einer Zementmahlanlage mit einer Kapazität von 6.500 tpd gelegt werden.

Zu dieser offiziellen bedeutsamen Eröffnungszeremonie waren u.a. der Premierminister, weitere hochrangige Regierungsvertreter aus Burkina Faso, lokale und internationale Vertreter der Wirtschaft, der Präsident der Kanis International Firmengruppe Mr. Inoussa Kanazoe, das Management von Intercem und weitere 4000 Gäste vertreten.

Intercem übernimmt das Engineering, alle mechanischen und elektrischen Anlagenkomponenten mit ausschließlich europäischer Herkunft, das Projektmanagement und ist auch für die Richtmeistertätigkeiten für die Montage und die Inbetriebnahme der Anlage verantwortlich.

Folgender Lieferumfang wurde vereinbart:

  • Zugentladestation für Klinker
  • LKW Entladung für Kalkstein & Additive
  • 100.000 t Klinker & Rohmaterial Lagerung
  • Rohmaterial-Bunker & Dosierstation
  • 6500 tpd Zementmahlanlage mit VRM
  • 4x 4000 t Zementsilos
  • 8000 tpd Zementsackverladung inkl. der LKW-Beladungsstation

Anlässlich des Spatenstichs wurde von Intercem eine Spende in Höhe von 5.000 EURO an den Direktor der Bildungseinrichtung LPTIC-B, Herrn Sibiri Sanou, den Vertreter vor Ort der gemeinnützigen Organisation Werkhof Darmstadt e.V. , überreicht. Diese Spende ist für die Einrichtung des Berufsbildungszentrums für technische und kaufmännische Berufe in Burkina Faso gedacht, welches die berufliche Bildung von jungen Menschen aus armen Familien fördert. Das Projekt des Werkhof Darmstadt e.V. ist vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung anerkannt. Das Besondere hierbei ist, dass das Bundesministerium jeden gespendeten EURO um das Neunfache erhöht, so dass – basierend auf der Spende von Intercem – für das geförderte Schulprojekt insgesamt eine Summe in Höhe von 50.000 EURO zur Verfügung steht. Intercem möchte mit der Spende ein Zeichen setzen und die Entwicklung des armen Landes fördern.