Neue Zementmahlanlage in Kamsar, Guinea

Nach den erfolgreich abgeschlossenen Projekten in der Elfenbeinküste und Burkina Faso hat Intercem von „Les Cimenteries de la Basse-Guinée“ einen neuen Auftrag in Westafrika für eine 500.000 tpa Zementmahlanlage mit Rohstofflager, Trichterstation, Verpackungsanlage und LKW-Verladestation in Kamsar, Guinea erhalten.

Projektbeschreibung:

Der Auftrag umfasst das Rohstofflager mit einer Kapazität von 12.000 t, eine 70 t/h Zementmahlanlage mit VRM (Vertikalrollenmühle mit 4 Rollen und installierter Leistung von 1.250 kW) und Hochleistungsabscheider, den Transport zu 2 x 1000 t Zementsilos, 2 LKW-Verladestationen für Schüttgut, die Verpackungsanlage mit 8-Stutzen-Drehpacker und 2 Verladestationen für Sackzement, die Subsysteme, die Elektroausrüstung, das komplette Engineering, die Montageüberwachung und die Inbetriebnahme. Das gesamte Equipment wird ausschließlich von namhaften europäischen Herstellern geliefert.
Der Spatenstich ist für Anfang März 2019 geplant.
Zeitplan: Der Beginn der Zementproduktion ist 14 Monate nach Inkrafttreten des Vertrages geplant.

Winterrevision

Seit vielen Jahren wird Intercem mit den Wartungsarbeiten im Zuge der Winterrevision im Zementwerk eines namhaften deutschen Konzerns beauftragt. Dies zeigt, dass Intercem sich mit der Qualität seiner Arbeit als zuverlässiger Partner erwiesen hat.
Folgende Arbeiten wurden auch 2018 wieder durchgeführt:
Aufarbeitung des Schneckenfeldes von einem Trockner, Auskleidung des zweiten Trockners mit Raupenblech, Erneuerung von zwei Wabenfeldern und einem Zwischenfeld sowie Schraubenkontrollen. Das komplette hierfür notwendige Werkzeug, die Strahlanlage, ein Kompressor sowie ein Gabelstapler wurden von Intercem beigestellt.

Optimierung der Sekundärbrennstoff-Dosieranlage

 

In einem deutschen Zementwerk war die Sekundärbrennstoff-Dosieranlage zu optimieren und Intercem erhielt den Auftrag dafür. Der Lieferumfang umfasst die folgenden Punkte:

Demontage vor Ort, Aufbereitung der noch zu verwendenden Trogkettenförderer, Bau eines neuen Bunkers und Einbau der aufbereiteten Schnecken. Diese Kombination aus neuen und aufbereiteten Teilen sorgt dafür, dass die Kosten für den Kunden möglichst gering gehalten werden können. Das Engineering sowie die Montage der neuen Bauteile und die Bereitstellung der notwendigen Kräne, Hebezeuge und sonstigen Ausrüstung sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten.

Neue Silos für Lübeck

 

Das Zementwerk Lübeck hat Intercem mit der Lieferung einer Siloeinheit – bestehend aus 4 Stahlsilos à 1.200 m3 Kapazität – beauftragt. Weiterhin gehören die Loseverladung und die komplexe Förderung über Luftförderrinnen und Becherwerke, die über das gesamte Gelände des Werks führen zum Lieferumfang. Weitere Leistungen:

Engineering und dazugehörige Anlagenteile, wie

Tragkonstruktion
Laufstege
Filter
Becherwerke
Rückförderleitungen
elektrische Ausrüstung

sowie Bauantrag und Versandautomation
Intercem konnte den deutschen Zementhersteller mit dieser Turn-Key-Lösung von seiner Leistungsfähigheit und Flexibilität überzeugen. Die Fertigstellung ist für das dritte Quartal 2019 geplant.

Neue Aktivitäten in Russland

Intercem hat den Auftrag erhalten, für ein neues Zementwerk in Russland einen Hochleistungssichter ICS 143 sowie die dazugehörigen Anlagenaggregate zu liefern. Der Hochleistungssichter, als ein von Intercem entwickeltes Produkt, wird in der eigenen Werkstatt hergestellt und hat eine Kapazität von 115 t/h bei 3.000 cm2/g gem. Blaine und eine Aufgabeleistung von 258 t/h. Der Volumenstrom Sichtluft beträgt 143.000 m3/h. Zum Lieferumfang gehören außerdem das Engineering für die gesamte Mahlanlage sowie die Überwachung der Montage und Inbetriebnahme der im Lieferumfang enthaltenen Komponenten.

Neuer Auftrag für Intercem bei namhaftem deutschen Zementhersteller

 

Die Firma Intercem hat einen Auftrag zur Optimierung der Rohmehldosierung in einem namhaften deutschen Zementwerk erhalten.

Aktuell befindet sich die Rohmehldosierung eines Ofens vor dem Becherwerk des Wärmetauscher-Gebäudes. Nach dem Becherwerk wird der Materialstrom per Luftrinnensystem auf die beiden Wärmetauscher-Stränge volumetrisch aufgeteilt. Der Abschluss zum Wärmetauscher ist über zwei Zellenradschleusen realisiert.

Die vorhandene Dosierung wird auch weiterhin für die Realisierung der Summenförderstärke genutzt werden. Nach dem Becherwerk wird der Förderstrom durch einen regelbaren Splitter aufgeteilt. Mittels Luftrinnen wird das Material zwei Dosierbunkern zugeführt. Aus den Dosierbunkern wird jeder einzelne Strang des Wärmetauschers mittels Massendurchfluss-Dosiergeräten einzeln gravimetrisch mit Rohmehl versorgt. Anschließend wird das Rohmehl über eine kurze pneumatische Förderung zur Aufgabestelle gefördert.

Intercem hat den Auftrag für das Aufmaß des entsprechenden Bereichs im Wärmetauscher-Gebäude mittels 3D-Scanner und die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme der verfahrenstechnische Anlage übernommen. Die besondere Herausforderung besteht in der Einplanung im Bestand sowie – auf Grund der Höhe des Gebäudes – die Montage der Anlage ohne Kranunterstützung.

SOFICO-Intercem: EP Kontrakt für Zementwerk in Haiti

 

Das Zementwerk ist für alle Abteilungen von Zementwerken geplant:

  • Brechanlagen für Kalkstein und Hilfsstoffe
  • Rohstofflagerung und Homogenisierung
  • Kontrolle der Rohstoffmischungen
  • Mahlen der Rohstoffmischungen und Ofen-Entstaubung
  • Lagerung des Rohmehls und Vormischung
  • Brennen und Lagern des Klinkers
  • Zementmahlung
  • Zementverpackung & LKW-Verladung
  • Kohlemahlanlage

Projektbeschreibung:

Der Vertrag beinhaltet das Brechen und die Lagerung von Kalkstein/Hilfsstoffen, eine Rohmehlmahlanlage, ein Silo zur Rohmehlhomogenisierung mit Dosiersystem zum 5-Stufen Wärmetauscherturm inklusive Kalzinator.

Der Drehofen hat eine Kapazität von 5.000 tpd Klinker und ein Ofenfiltersystem. Der Klinkerkühler ist mit einem Luft/Luft Wärmetauscher und einem Schlauchfilter zur Entstaubung des Systems ausgerüstet.

Der Klinker wird in einem 100.000 to Klinkersilo gelagert und die Zementmahlanlage mit einer Walzenschüsselmühle hat eine Kapazität von 6.000 tpd.

Der Zement wird in 4 x 5.500 to Betonzementsilos gelagert, die über Loseverladungsstationen verfügen. 3 x 8 Stutzen Rotopacker inklusive 4 LKW-Ladungssystemen haben eine Kapazität von 8.000 tpd.

Der Lieferumfang beinhaltet das komplette Engineering, Projektmanagement, Transport, mechanisches und elektrisches Equipment und die Überwachung der Fundamentbauarbeiten, der mechanischen und elektrischen Montagearbeiten sowie die Überwachung der Inbetriebnahme.

Engineerung und Lieferungen werden gemäß den Richtlinien Best Technology Available (BTA – beste verfügbare Technologie) ausgeführt. Alle Teile werden von erstklassigen Herstellern mit Sitz in Deutschland oder anderen EU-Ländern geliefert.

Die Durchführung dieses ehrgeizigen Projektes basiert – wie üblich – auf dem Motto:

Fast. Fair. Flexible.

Neuer Auftrag für Intercem von Sea Invest in der Elfenbeinküste

Nach Fertigstellung und erfolgreicher Inbetriebnahme des Schiffsentladesystems auf EPC-Basis für Sea Invest in Abidjan/Elfenbeinküste in Q4/2017, wurde Intercem erneut von Sea Invest kontaktiert, diesmal bezüglich der Erweiterung des bestehenden Schiffsentladesystems für die CIMAF Zementmahlanlage in San Pedro/Elfenbeinküste, auch hier auf EPC-Basis. Der Kontrakt wurde zwischen dem Vizepräsidenten von CIMAF in San Pedro, Melik Sefrioui, und dem Geschäftsführer von Intercem, Olaf Michelswirth, vereinbart. Der Auftrag beinhaltet einen 3D-Scan des existierenden Systems, um Planungssicherheit zu erhalten. Intercem wird das Engineering, die Fundamentarbeiten, die Lieferungen, die Montage und die Inbetriebnahme durchführen. Die Fertigstellung des Auftrags ist für Q4/2018 vorgesehen.